Schwerpunktthemen der BAG-Psychiatrie
- Patientenorientiertes-, gesundheitförderndes Bauen in der Psychiatrie und Psychotherapie
- Kleine Maßnahmen mit großen Wirkungen: Weiterentwicklung von beruflichen und medizinischen Rehabilitationskonzepten mit gemeindenaher Vernetzung für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Lohnender Einsatz durch erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben für viele Patienten mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen
- Neue Modellprojekte zur integrierten Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gemäß § 64b und "gemeindenahe" Versorgungsansätze, zum Beispiel Hometreatment.
- Weiterentwicklung der Versorgung von Menschen mit gerontopsychiatrischem und geriatrischem Versorgungsbedarf (Kompetenzzentren für Altersmedizin)
- Begleitung und Beratung bei der Entwicklung leistungsorientierterer Vergütungssysteme: Fokus Nachhaltigkeit des Systems zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Voll- und Pflichtversorgung.
- Eingliederungskonzepte für Menschen mit langen Krankheitsverläufen: Rolle von Wohnheimen, stationären Pflegeeinrichtungen, Angeboten des betreuten Wohnens u.v.m.
- Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen und Konsummustern
- Weiterentwicklung der kinder- und jugendpsychiatrisch-psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung
- Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychosomatischen Institutsambulanzen
- Versorgung, Kennzahlen und Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie
- Umsetzung von Qualitätsmanagement in der Psychiatrie und PsychotherapiePersonalentwicklung in den Fachkliniken
- Weiterentwicklung der Psychiatrie-Personalverordnung im Rahmen der Systemfindung für ein neues Vergütungssystem
- Wirtschaftliche Probleme der personalintensiven Fachkliniken
- Aspekte der aktuellen Gesundheitsreformen